
«Wo man singt, da lasst euch ruhig nieder – böse Menschen haben keine Lieder.»
Als kleine Gemeinde im Wald versteckt, hinter dem grossen Lenzburg, hat sich Ammerswil immer stolz, weltoffen, eigenwillig, klein, aber auch originell, selbst behauptet und seinen eigenen Weg gesucht. Diese Qualitäten passen durchaus zu unserem Chor und sprechen auch Sängerinnen und Sänger aus der weiteren Region an.
1937 brauchte es einen Aufruf des Initiativkomitees an die Gemeinde, um den damaligen Dorflehrer und ersten Dirigenten mit gleich mit 24 Frauen und Töchtern und 16 Männern den Gesang zu üben. Der "Gemischte Chor Ammerswil" wurde mit Sängerinnen und Sängern aus der Gemeinde gegründet. Im darauf folgenden Jahre leistete sich der Chor ein gebrauchtes Klavier damit richtige Chorproben stattfinden konnten. Trotz der damaligen düsteren Zeit führte der Chor zum ersten Mal einen Liederabend durch.
Es folgten während Jahrzehnten weitere Liederabende und auch Theater-Stücke wurden regelmässig einstudiert.
Kritische Expertenberichte an Gesangsfesten vermochten den Mut und das Engagement nie zu brechen, sondern forderten dazu heraus, die Stimmbildung vermehrt zu fördern und immer wieder eigene Wege zu gehen. Die Qualität, der Eigenwille und das Besondere setzten sich zunehmend durch. Der «Gemischte Chor Ammerswil» fand, dank der guten Qualität und seiner etwas besonderen Art, zunehmend Beachtung.
Interessanterweise war schon in der Vergangenheit ein Mangel im Männerregister festzustellen. Trotzdem schaffte es der Chor 1989, die Operette "Der Zigeunerbaron" im Gemeindesaal Ammerswil zu spielen. Dabei wurden alle Rollen aus den eigenen Reihen besetzt.
Der Chor nahm im Gegensatz zu heute an unzähligen Sängertreffen in der Region teil.
Mit der Zeit hatte sich der Chor verändert. Nicht nur musikalisch, sondern auch namentlich. Ein Höhepunkt war das 65-Jahr Jubiläum im 2002 mit einer CD: «Lieder, die uns bewegen». Der darauf folgende Versuch einer neuen Namensgebung, entsprang dieser Hochstimmung. Doch wollte der neue Name «Maris Stella» nicht so richtig zu uns passen. 2008 haben wir uns in «Chor Ammerswil» umbenannt und blieben dabei.
Wir blicken gerne auf unsere gute, bewegte und erfüllte Geschichte zurück, doch wollen wir daran nicht festhalten, sondern sind jährlich neu bestrebt, uns nach dem auszurichten, was uns gefällt und Freude macht.